Impressum, DSGVO Erklärung und weitere Kanzleidaten:
Anwaltskanzlei Thomas Eschle
Rennstr. 2
70499 Stuttgart - Weilimdorf, Deutschland
Rechtsanwalt, Coach, Vorträge, Fortbildungen, Seminaranbieter
T: 0711-2482446
E-Mail : KanzleiEschle@t-online.de
http://www.rechtsanwalt-eschle.info
Gerne stelle ich Ihnen die Rechtsgebiete meiner Kanzlei vor. Anhand
der Stichworte erkennen Sie das Leistungsspektrum der Kanzlei:
Arbeitsrecht : Kündigung,Kündigungsschutzverfahren, Abfindung, Mobbing, Mobbingschutz, Abmahnung, Berufskrankheit, Zeugnis,
betriebliche Prävention, Integrationsamtsverfahren, Prüfung
Arbeitsvertrag, Compliance , Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz,
Arbeitnehmerschutz, Mutterschutz, Arbeitszeit, Lohneingruppierung,
Urlaub, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung, Krankheit, Schwerbehinderung,
Arbeitsmedizinrecht, Beamtenrecht mit Gesundheitsbezug,
Besonderheiten bei Führungskräften und leitenden Angestellten,
Arbeitnehmerhaftung, nachvertragliches Wettbewerbsverbot,
Schadensersatz bei schwerbehinderten Bewerbern im öffentlichen Dienst
Coaching von Mandanten in schwierigen Situationen.
Existenzgründerberatung im Arbeitsrecht, Seminare und Vorträge
Ausländerrecht: Niederlassungserlaubnis, Aufenthaltsgenehmigung,
Visum, Einbürgerung, Antrag Härtefallkommission, Duldung,
Asylverfahren, Blue Card Deutschland
Bankrecht : Verhandlung mit Banken (gelernter Bankkaufmann),
Umschuldung
Erbrecht : Erbe, Erblasser, Testament, Pflichtteil, Nachlass, Alleinerbe, Erbschaft, Erbausschlagung, Berliner Testament, Erbvertrag,
Enterbung, Erbengemeinschaft, Erbfolge, Erbschein, Erbverzicht
Patientenverfügung, Verfügung von Todes wegen,
Vorsorgevollmacht, Generalvollmacht
Familienrecht : Trennung, Scheidung, Sorgerecht, Umgangsrecht,
Jugendamt, Inobhutnahme, Unterhalt, Nachscheidungsunterhalt,
Trennungunterhalt, Kindesunterhalt, Betreuungsunterhalt, Elternunter-
halt, Hausratsverteilung, Versorgungsausgleich, Zugewinnausgleich,
gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft, Gewaltschutz,
Gewaltschutzgesetz
Gesundheitsrecht : Vorsorgevollmacht, Beratung in Betreuungssachen,
Patientenverfügung, Patientenrechte, Arzthaftungsrecht, Medizinrecht,
psychiatrische Vorsorgeverfügung, Psychiatrierecht, Unterbringung,
Zwangsbehandlung, Zwangspsychiatrie
Behindertenrecht inclusive Schwerbehindertenausweis
chronische Krankheiten: Depressionen, Diabetes, Fibromyalgie,
Rheuma, Schmerzen/ Schmerzkrankheiten, Kopfschmerzen, Migräne
Wirbelsäulenerkrankungen (HWS-, BWS-,LWS-Schäden)
Bandscheibenvorfall, Gehbehinderung, Arthrose, HNO- Ekran-
kungen,Tinnitus, Schwindel, Höhrrminderung / Schwerhörigkeit, Morbus
Meniere, Krebs, Krebserkrankung, Demenz, Alzheimer-Erkrankung,
psychosomatische Erkrankungen, Burn- Out- Syndrom, Psychose,
Schizophrenie, Neurose, Bulemie, Borderline-Syndrom, Autismus,
Asperger Syndrom, Zwangsstörung, chronische Minderbelastbarkeit,
Schlafapnoe, Anfallsleiden, Epilepsie, chronische Schlafstörung,
Esstörung, Autismus, Asthma Bronchiale, Transplantation, Hepatitis,
Autoimmunerkrankung, Mittelmeerfieber, Aids, Morbus Crohn, Morbus
Bechterew, Suchterkrankung, Parkinson, Morbus Basedow, Morbus
Scheuermann, Gürtelrose, Schilddrüsenerkrankung, Osteoporose,
Venenerkrankung, Bronchitis, posttraumatische Belastungsgsstörung
(PTBS), Zustand nach Herzinfarkt, coronare Herzerkrankung, Bypass,
Stentimplantation, Herzrhythmusstörung, metabolisches Syndrom,
Adipositas, Stoffwechselstörung, Epilepsie, Lähmung, Halbseitenläh-
mung, Schlaganfall, chronische Magenerkrankung, Darmerkrankung,
Lebererkrankung, Milzerkrankung, Gallenerkrankung, Lungenerkran-
kung, Allergie, Hauterkrankung, Psoriasis, Neurodermitis, Augenleiden,
MRE-Keimträgerschaft
Sozialversicherungsrecht : Schwerbehindertenverfahren,
Schwerbehindertenausweis, Erwerbsminderungsrente, Frühverrentung,
Frührente, Krankengeld, Pflegeversicherung, Pflegestufen, Opferrente
Berufsgenossenschaften, Arbeitsunfall, Wegeunfall, Berufskrankheit,
cherung
Schadensrecht incl Schmerzensgeldforderung
Verkehrsrecht : Verkehrszivilrecht, Unfall, Unfallschadensrecht,
Unfallschadensregulierung, Verkehrsstrafrecht incl. Bußgeldrecht, Fahrtauglichkeit, Führerschein, Flensburger Punkte
Strafrecht mit Ordnungswidrigeitenrecht ( Owi ), Haft, Haft-
beschwerde, Gefängnis, Knast, Durchsuchung, Hauptverhandlung,
Strafbefehl, Strafverteidigung, Strafverteidiger, Anklage, Ladung,
Vorladung, Hausdurchsuchung, Geschäftsdurchsuchung,
Verhaftung, Zeugenbeistand, Jugendstrafrecht, Erwachsenenstraf-
recht, Medizinstrafrecht, Opfervertretung, Opferentschädigungsrecht,
Nebenklage, Nebenklagevertretung, Vertretung bei Strafvollstreckung.
Die anwaltliche Hilfe umfasst die Beratung, coaching sowie die
außergerichtliche und gerichtliche Vertretung der Mandanten vor Gericht.
Weiter halte ich bundesweit gegen Honorar häuftig Vorträge und Seminare zu den Hauptthemen Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht,
Gesundheitsrecht bei gewerblichen Seminaranbietern, Verbänden, Unternehmen, Patientenorganisationen, Selbsthilfegruppen und ärztlichen Fachgesellschaften.
Bei ehrenamtlichen geprägten Vereinen im Raum Stuttgart halte ich die
Vortäge unentgeltlich. Über eine Kontaktaufnahme freue ich mich.
Terminvertretungen bei Oberlandesgericht Stuttgart, Landgericht
Stuttgart, Landesarbeitsgericht Stuttgart, Arbeitsgericht Stuttgart,
Amtsgericht Stuttgart- Bad Cannstatt, Amtsgericht Stuttgart,
Landessozialgericht Stuttgart, Sozialgericht Stuttgart, weitere Gerichte
auf Anfrage.
Besuchen Sie die Kanzlei im Internet ( ausführliche Homepage ) unter
Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme. Terminvereinbarung
in der Kanzlei unter der Telefonnummer 0711-2482446
Telefonberatung auch bundesweit.
Pflichtangaben / Impressum:
Verantwortlich im Sinne des § 5 I TMG und des § 55 RSTV
ist Anwaltskanzlei Thomas Eschle
Rechtsanwalt (Bundesrepublik Deutschland) Thomas Eschle.
Rennstr.2, D 70499 Stuttgart
Tel.: 0711-2482446
E-Mail: Kanzleieschle@t-online.de
Rechtsanwalt Thomas Eschle ist nach dem Recht der Bundesrepublik
Deutschland als Rechtsanwalt zugelassen und Mitglied der
Rechtsanwaltskammer Stuttgart, Königstrasse 14, 70173 Stuttgart. Die
Rechtsanwaltskammer Stuttgart ist die für ihn zuständige Aufsichts-
behörde im Sinne des § 5 I Nr. 3 TMG. Sie finden diese unter
www.RAK-Stuttgart.de
Die USt- Steuernummer beim Betriebsfinanzamt Stuttgart lautet :
93060 / 36418.
Es besteht eine Berufshaftpflichtversicherung bei der Allianz
AG, Königinstr. 28, 80802 München unter GHV 60 / 457 / 6005606 / 210
Die Berufshaftpflichtversicherung gilt grundsätzlich für die Tätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland und erstreckt sich auch auf die
Beschäftigung mit dem Recht bestimmter europäischer Staaten. Sie
genügt damit den Bestimmungen des § 51 BRAO.
Der Berufstätigkeit liegen die Berufsordnung für Rechtsanwälte, die
Bundesrechtsanwaltsordnung und das Rechtsanwaltsvergütungs-
gesetz zu Grunde. Die Vorschriften können unter http://www.brak.de
eingesehen werden.
Haftung für Inhalte:
Gemäß § 7 Abs. 1 TMG obliegt der Anwaltskanzlei Thomas Eschle, Stuttgart als sog. Diensteanbieter die Verantwortung für eigene Inhalte auf dieser Website. Jedoch sind wir - vergleiche die §§ 8-10 TMG - als Diensteanbieter nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte, Fremdinformationen zu überwachen oder gar auf Umstände hin zu überprüfen, die auf rechtswidriges Handeln deuten.
Von Gesetz und Rechtsprechung aufgestellte Pflichten zur Sperrung der Nutzung oder Entfernung von Informationen sind hiervon nicht berührt. Eine derartige Haftung greift jedoch erst ab dem Zeitpunkt, in dem wir Kenntnis von einer konkreten Rechtsverletzung erlangt haben oder uns eine solche Kenntniserlangung möglich war.
Erfahren wir von entsprechenden Rechtsverletzungen, entfernen wir diesbezügliche Inhalte selbstverständlich umgehend.
Haftung für Links:
Die Angebote auf unserer Website enthalten Links zu (externen) Webseiten anderer Anbieter. Auf den Inhalt derartiger Webseiten haben wir verständlicherweise keinerlei Einfluss. Wir können und werden deshalb für diese fremden Inhalte keinerlei Haftung übernehmen.
Bitte beachten Sie daher, dass für den Inhalt verlinkter Seiten stets der jeweilige Betreiber oder Anbieter dieser Seite verantwortlich ist.
Selbstverständlich haben wir eine verlinkte Seite zum Zeitpunkt unserer Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße hin überprüft und eine Verlinkung nur in den Fällen vorgenommen, in denen für uns zu diesem Zeitpunkt kein Verstoß erkennbar war. Eine dauernde inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist uns ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung jedoch weder möglich, noch zuzumuten.
Erhalten wir künftig Kenntnis von Rechtsverletzungen auf von uns verlinkten Seiten, werden wir den Link zu einer solchen Seite selbstverständlich sofort entfernen.
Urheberrecht:
Die von uns auf dieser Seite eingestellten Inhalte und Werke unterfallen deutschem Urheberrecht. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung
und Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen deshalb usdrücklich der schriftlichen Zustimmung des Autors/Erstellers. Gestattet sind Downloads und Kopien dieser Seite für den privaten Gebrauch, nicht jedoch für den kommerziellen Gebrauch.
Werden auf unserer Seite Inhalte veröffentlicht, die nicht von uns stammen, haben wir selbstverständlich Urheberrechte Dritter beachtet und beispielsweise derartige Inhalte als solche gekennzeichnet.
Bei Beschreibungen von Rechtsthemen haben wir Begründungen von
der Seite des betreffenden Bundes- oder Landesministerium und deren
nachgeordneten Behörden entnommen.
Sollten Sie wider Erwarten eine Urheberrechtsverletzung feststellen, sind wir Ihnen für einen entsprechenden Hinweis dankbar.
Werden uns derartige Rechtsverletzungen bekannt, entfernen wir die entsprechenden Inhalte unverzüglich.
Sämtliche Informationen, einschließlich der Gestaltung und der Aufbau der Bildschirme sowie deren Inhalte, sind urheberrechtlich geschützt, sofern nichts anderes angegeben ist. Jede auszugsweise, gewerbliche oder private Nutzung bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung. Jede Zuwiderhandlung wird zivil- und strafrechtlich verfolgt.
Wir widersprechen hiermit ausdrücklich der Nutzung von im Rahmen unserer Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte (z.B. zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien). Im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, werden wir gegen die Absender mit rechtlichen konsequenzen vorgehen.
Berufsrechtliche Regelungen:
Für die Tätigkeiten eines Rechtsanwaltes/einer Rechtsanwältin gelten u.a. folgende berufsrechtliche Vorschriften:
BRAO – Bundesrechtsanwaltsordnung
BORA – Berufsordnung für Rechtsanwälte
RVG – Gesetz über die Vergütung von Rechtsanwältinnen und
Rechtsanwälten
Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE)
EuRAG – Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in
Deutschland
Die aktuellen Gesetzestexte sind auf der Website der
Bundesrechtsanwaltskammer www.rak.de abrufbar.
Allgemeine Information – Verbraucherschlichtungsstelle:
Für vermögensrechtliche Streitigkeiten aus dem Mandatsverhältnis ist die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft in Stuttgart zuständig.
Weitergehende Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der
Schlichtungsstelle der RAK Stuttgart
https://www.rak-stuttgart.de/unser-service-fuer-buerger/schlichtungen- und-beschwerden/schlichtungen/vermittlung-zwischen-anwalt-und-
mandant/
Die Kanzlei Eschle ist grundsätzlich bereit, an Streitbeilegungs-
verfahren bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft
teilzunehmen.
Datenschutzerklärung (DSGVO) für die Kanzleiwebsite :
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
RA Thomas Eschle
Rennstr.2
70499 Stuttgart
Tel: 07111-2482446
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie
Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.Rechtsanwalt-Eschle.de
bzw. www.Rechtsanwalt-Eschle.info
werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden
Browser automatisch Informationen an den Server unserer
Website gesendet. Diese Informationen werden temporär
in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen
werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten
Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres
Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden
Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus
der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer
Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt
aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem
Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck,
Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website
Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen
dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenerklärung.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen
als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet
nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter,
wenn:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche
Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsan- sprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse
an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b
DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen
erforderlich ist.
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es
sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt
und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.)
gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Diese
richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine
Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich
jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten
Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch
unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung
unseres Interetangebots für Sie angenehmer zu gestalten. So
setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen,
dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben.
Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch
gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der
Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen
bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert
werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere
Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt,
dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben
und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch
einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung
unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der
Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe
Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten
Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie
bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils
definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten
Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen
sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch.
Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine
Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder
stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt
wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch
dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website
nutzen können.
5. Analyse-Tools
a) Tracking-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-
Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden
Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung
und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen.
Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen
ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen
und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes
für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im
Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien
sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
Google Analytics1
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden
Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics,
ein Webanalysedienst der Google Inc.
https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt
und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie
erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website
wie
• Browser-Typ/-Version,
• verwendetes Betriebssystem,
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
• Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen
und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet,
um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports
über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere
mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung
und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen.
Auch werden diese Informationen gegebenenfalls
an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben
ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es
wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von
Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert,
so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung der Browser-Software verhindern;
wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls
nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich
genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das
Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen
Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung
dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein
Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://
tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang
mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google
Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/
6004245?hl=de).
Datenschutzbehörden verlangen für den zulässigen Einsatz von Google Analytics den
Abschluss einer Auftragsdatenverarbeitungs-Vereinbarung. Eine Vorlage wird unter http://www.google.com/analytics/terms/de.pdf von Google angeboten.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere
können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die
Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von
Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden
oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines
Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verar- beitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben
wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger
oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht
die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs- äußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses
oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung
unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die
Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen
und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung
an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung
jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge,
dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung
beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu
beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall
haben Sie ein Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht
Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an
KanzleiEschle@t-online.de
9. Datensicherheit
Wir verwenden beim Besuch dieser Webseite das verbreitete
SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit
der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem
Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei
um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine
256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen
auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres
Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen
Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste
Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und
organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen
zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen
oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten
Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen
werden entsprechend der technologischen Entwicklung
fortlaufend verbessert.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den
Stand November 2019.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote
darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise
behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden,
diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils
aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website
unter http://rechtsanwalt-eschle.de Menüpunkt Impressum von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Die Anwaltskanzlei Eschle ist auf folgenden Portalen vertreten:
Anwaltskanzlei Eschle auf Youtube:
Anwaltskanzlei Eschle auf Facebook:
Hier werden Sie über neue Artikel und Rechtsnews informiert
Anwaltskanzlei Eschle, Internetblogs nach Rechtsthemen sortiert Ihnen hat die Auswahl der Fachartikel auf der Homepage noch nicht
gereicht? Tipp: Hier finden Sie noch zahlreiche weitere Fachartikel aus
Im Internet finden Sie meine Kanzleihomepage unter:
Ich freue mich über Ihren Besuch!
Copyright: RA Thomas Eschle, Stuttgart 1996-2021
Alle Rechte vorbehalten.